Ausgehend von den Erfahrungen vieler asiatischen Frauengruppen entwickelt die aus Hongkong stammende Theologin Kwok Pui-Lan eine dialogische Hermeneutik. Diese Hermeneutik nimmt die multireligiöse Lenbenswirklichkeit asiatischer HörerInnen der Bibel ernst und orientiert sich an Modellen Bakhtins, die die Vielstimmigkeit jeden Textes stark machen. So wird ein Raum geschaffen für ein neues Verständnis von Mündlichkeit und zahlreiche…WeiterlesenKwok Pui-Lan (1996), Interpretation als Dialog, Luzern.
In diesem Buch versucht der Neutestamentler Sugirtharajah eine Grundlegung einer postkolonialen Theologie. Er gibt einen Forschungsüberblick über die Anfänge postkolonialer Theorie und zeigt auf, wie diese theologisch aufgegiffen worden ist. Dabei unterscheidet er innerhalb der postkolonialen Theologien in verschiedene Lesestrategien und Herangehensweisen wie etwa dissident reading oder liberationist reading. Sugirtharajah gibt drei Beispiele, wo postkoloniale…WeiterlesenR.S. Sugirtharajah (2002), Postcolonial Criticism and Biblical Interpretation, New York.
Antonio Gramsci war ein italienischer Marxist und lebte von 1891 bis 1937. In seinen Gefängnistagebüchern entwickelt Gramsci unter anderem zwei Konzepte, die für postkoloniale Theorien von entscheidender Bedeutung sind. Dies ist das Konzept kultureller Hegemonie, das besagt, dass es keinen unmittelbaren Zwang einer unterdrückerischen Großmacht braucht, sondern der Arm eines „empire“ über die Kultur bis…WeiterlesenGramsci, Antonio (1996), Selections from the Prison Notebooks,
Wider “ein Gesetz, das tötet”: Warum Theologinnen und Theologen im Wendland gegen die Castortransporte protestieren Aufwachen mit eiskalten Füßen, Scheinwerfer der Polizeikräfte, die das Camp ausleuchten, Zusammenrücken an den Feuertonnen: Eindrücke der frühen Morgenstunden am Sonntag, den 7. November 2010. Dann das Signal zum Aufbruch. Ein Zug mit ungefähr 2000 Menschen macht sich auf den…WeiterlesenSchottern mit Amos!